Sonntag, 24. April 2011

Low-wage countries or exploitation in the 21st century (Southeast Asia)

Clothes make the man and the other way round.  
Look into your wardrobe. You can see where your clothes were made on that little piece of paper inside of them. Mostly you'll find countries around China in Southeast Asia like Bangladesh, Vietnam, Cambodia, Sri Lanka, India and China itself. 


In these parts of the earth, humans produce clothing below unacceptable conditions. The employees produce it for well-known brands. The conditions of employment are doubtful, the workers earn only a little money (between 20 and 40 Euros per month), they are not allowed to found labor unions and work overtime. These families haven't got enough money to survive and because of this, their children have to work too.

In the companies often rules violence. 


The workers in Bangladesh go on strike, they get around 20 Euros per month and they do 12-hours-shift work. The worst conditions of employment are in Bangladesh. 


If you wanna help, click http://www.cleanclothes.org/ or http://www.saubere-kleidung.de/


I'll try to contact these organizations and will create a petition on change.org.


THANK YOU VERY MUCH FOR YOUR SUPPORT  


And in French: 



pays à bas salaires ou d'exploitation dans le 21e siècle (Asie du Sud)


L'habit fait l'homme et dans l'autre sens.Regardez dans votre garde-robe. Vous pouvez voir où vos vêtements ont été faits, en regardant sur l'étiquette qui est à l'intérieur.Généralement, vous trouverez des pays autour de la Chine en Asie du Sud comme le Bangladesh, Vietnam, Cambodge, Sri Lanka, l'Inde et la Chine elle-même.
Dans ces pays là, les êtres humains produisent des vêtements dans des conditions inacceptables.
Les employés produisent ainsi pour les marques connues. Les conditions de l'emploi sont douteuses, les travailleurs ne gagnent que peu d'argent (entre 20 et 40 euros par mois), ils ne sont pas autorisés à trouver des syndicats, et à avoir des heures supplémentaires de travail.Ces familles n'ont pas assez d'argent pour survivre et de ce fait, leurs enfants doivent aussi travailler.

In the companies often rules violence. (for this sentence I don't arrived to translate it sorry.)


Les travailleurs au Bangladesh se mettre en grève, ils obtiennent autour de 20 euros par mois et ils travaillent douze heures et quart. Les pires conditions de travail sont au Bangladesh.

Si vous voulez aider, cliquez sur http://www.cleanclothes.org/ ou http://www.saubere-kleidung.de/


Je vais essayer de contacter ces organismes et permettra de créer une pétition sur change.org.

MERCI BEAUCOUP POUR VOTRE SOUTIEN

Thank you very much for supporting me @ aka Prue and @ aka Ruth on 





Billiglohnländer oder Ausbeutung im 21. Jahrhundert (Südostasien)

Kleider machen Leute, und: Leute machen Kleider. Wo, das seht ihr, wenn ihr euren Kleiderschrank öffnet und in euren Klamotten auf das eingenähte Zettelchen seht. Meistens findet ihr dort Länder aus dem asiatischen Raum um China:  Bangladesch, Vietnam, Kambodscha, Sri Lanka, Indien und natürlich China selbst (um nur einige zu nennen). 


In diesen Gebieten der Erde arbeiten Menschen unter unzumutbaren Bedingungen. Die Arbeiter und Arbeiterinnen stellen für die wohlbekannten Modemarken Kleidung her. Die Arbeitsverhältnisse sind sehr unsicher, man muss jeden Tag mit einer Kündigung rechnen. Zu dem kommt hinzu, dass die Löhne sehr gering und nicht existenzsichernd sind. Diese Arbeiter erhalten im Durchschnitt etwas 20 bis 40 Euro im Monat. In diesen Ländern herrscht mitunter ein Verbot von freien Gewerkschaften, d.h. es gibt keinen, der die Arbeiter unterstützt oder ihnen hilft, und es gibt auch keine Streiks um höhere Löhne wie es hier in Deutschland die Lokführer immer tun. Damit nicht genug: Die Frauen und Männer machen Überstunden und schicken oft ihre Kinder zum Arbeiten, um den Lebensunterhalt etwas zu erhöhen. In den Fabriken hat man ein gesundheitsschädliches Umfeld durch Schadstoffe. Außerdem spielt Gewalt und Misshandlung eine große Rolle. 


Die Arbeiter und Arbeiterinnen in Bangladesch treten nun in den Streik, sie erhalten 20 Euro im Monat und schieben 12-Stunden-Schichten. In Bangladesch herrschen wohlgemerkt besonders schlechte Arbeitsbedingungen. 


© http://www.gruene-bundestag.de/cms/entwicklungszusammenarbeit/dok/347/347011.fashion_victims_in_niedriglohnlaendern.html


Ihr wollt die Arbeiter in diesen Ländern unterstützen und ihnen Hoffnung geben? Dann klickt auf http://www.saubere-kleidung.de/ oder http://www.cleanclothes.org/